Ausstellungsbeteiligung Internationale Skulpturen-Biennale Botanischer Garten der Karl-Franzens-Universität Graz Die Berufsvereinigung der Bildenden KünstlerInnen Steiermark präsentiert 43 Werke von 31 heimischen und internationalen KünstlerInnen im Ambiente des botanischen Gartens. Das diesjährige Thema "Welcome in Green Art" verspricht eine spannende Auseinandersetzung zum Thema "Grüne Kunst". Eröffnung: Samstag, 10. Juli 2021 um 17 Uhr am Postgrund des Botanischen Gartens Eingang Holteigasse, 8010 Graz Dauer der Ausstellung: 10. Juli – 4. Oktober 2021 Öffnungszeiten: 8h - 16h30
0 Comments
Ein Projekt des Kulturvereins KULM "Das Wesen (in) der Kunst" Ausstellungsbeteiligung Ausstellung im Gewerbepark Kulturstock 3, Pischelsdorf Eröffnung am 12. Juni 2021, 16h bis 19h Vernissage vor dem Gewerbepark Pischelsdorf um 19h Weitere Öffnungszeiten: So 13.6., Sa 19.6. und So 27.6. jeweils von 16h30 - 17h T 0677/ 62462211 "Arboretum" Im Grazer Stadtpark wurden 30 Baumblätter gesammelt und deren Blattformen in ihrer Unterschiedlichkeit zeichnerisch erforscht. Ein einzelnes Blatt wird auf dem Papier fixiert, der Grafitstift zieht seinen Umriss nach. Dieser Vorgang wird vielfach wiederholt. Es entstehen sphärisch anmutende Kreisgeometrien, die den Blick in einen geheimnisvollen Kosmos lenken. Die Arbeit soll eine behutsame visuelle Annäherung an die Welt der Bäume ermöglichen und dabei den unendlichen Reichtum der Biosphäre bewußt machen. Deren Zerstörung, bedingt durch den fortgeschrittene Prozess der Entfremdung in unserem Verhältnis zur Natur, erfordert ein rasches und radikales Umdenken in naher Zukunft. Ausstellungsansichten im Kulturstock 3 Pischelsdorf
Ausstellungsbeteiligung | Druckgrafik 2020/21 Veranstaltungsreihe Eine jurierte Ausstellungskooperation von XYLON - Österreich und Schweiz. Sie befasst sich mit der Technik des künstlerischen Hochdrucks. Ausstellungsorte - Officina Helvetica, Biel/Kanton Bern, 2021 - Kunsthaus Laa a.d. Thaya, Niederösterreich, 2021 - Bildungshaus, Batschuns, Vorarlberg, 2020 Ausstellungsbeteiligung|Druckgrafik Vernissage: 5. Oktober 2019, um 17h Galerie der BV Bildender KünstlerInnen Österreichs Feldkirchner Straße 31, 9020 Klagenfurt Dauer der Ausstellung: bis 24. Oktober 2019
Öffnungszeiten: Mo-Mi 17-19h, und nach telefonischer Vereinbarung T +43 (0)699 100 34 507
Die Arbeit „Reliquie Radikal“ ist als ironischer Kommentar zum drohenden Artensterben zu verstehen. Eine Pflanzenwurzel wird wie eine kostbare Reliquie präsentiert und in einem Schrein aufbewahrt. Wie viele Tiere und Pflanzen werden wir in Zukunft nur mehr in Form von Präparaten in Museumssammlungen hinter Glas bewundern?
Ausstellungsbeteiligung
Impressionen der Vernissage im Kulturstock.
photo graz 018 Biennale der steirischen Fotokunst
Ausstellungsbeteiligung photo graz 018 Biennale der steirischen Fotokunst Ort: Kulturzentrum bei den Minoriten Mariahilferplatz 3, I. Stock, 8020 Graz Eröffnung am Freitag, 9. November 2018, 19h Eröffnung: LTAbg. Prof. Dr. Sandra Holasek, Kulturstadtrat Dr. Günter Riegler Zur Ausstellung: Gerhard Gross, Kulturvermittlung Steiermark Dauer der Ausstellung: 10. November – 15. Dezember 2018 Öffnungszeiten: Di - Fr 10-17h, Sa 11-17h Ein Projekt der Kulturvermittlung Steiermark
Zum ersten Mal sind Fotoarbeiten meines Vaters Gerald Wechtitsch (*1930 - 2013) in einer Ausstellung in Deutschlandsberg zu sehen. Organisation und Gestaltung: Erich Nauschnig, Susanne Wechtitsch Veranstaltung im Rahmen des Festprogramms 100 Jahre Stadt Deutschlandsberg Zur Ausstellung
Bevorzugte Motive des Fotografen Gerald Wechtitsch sind Erscheinungen der Natur - wie Blüten und Insekten, atmosphärische Landschaften, Phänomene des Tages- und Nachthimmels. Die Aufnahmen zeigen sehr sorgfältig gesetzte Kompositionen mit feinster Abstimmung von Licht, Farbe, Vordergrund, Hintergrund, Schärfentiefe. Eine späte schöpferische Phase erlebt er in den Jahren 2000 bis 2007. In dieser Zeit entstehen vor allem experimentelle Arbeiten. Anstelle des Abbildes tritt eine neue Bildwirklichkeit. Auch diese malerisch, utopisch, traumhaft anmutenden Bildwelten werden in der Ausstellung gezeigt. Biografisches
GERALD WECHTITSCH 1930 geboren in Groß St. Florian 2013 gestorben in Deutschlandsberg, Weststeiermark Gerald Wechtitsch beginnt in den 50-er Jahren seine ernsthafte Beschäftigung mit der Fotografie. 1962 erhält er einen Preis für Filmamateure mit dem Filmklub Leibnitz. 1965 zieht er mit seiner Familie nach Graz. Neben dem Beruf als Zollbeamter entwickelt er sich zu einem konsequenten Chronisten des Familienlebens mittels Fotografie, Film- und Tonaufnahmen. 1991 kehrt Gerald Wechtitsch nach Antritt der Pension wieder nach Deutschlandsberg zurück. Er widmet sich von nun an der digitalen Bildbearbeitung. Niemals, bis ans Ende seiner Lebensreise hat die Faszination des Fotografierens bei ihm nachgelassen. Einige Impressionen der Ausstellungseröffnung 13 steirische KünstlerInnen zeigen einen Ausschnitt aus ihrer Arbeit
Ausstellungsprojekt Galerie DABOGA, NMS Frohnleiten in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Stadtgemeinde Frohnleiten. Konzept/Gestaltung: Peter Angerer Vernissage: Mittwoch 16. Mai 2018, 19.00 Uhr Öffnungszeiten: An Schultagen 8h - 14h Sa 26.5. u. Sa 9.6. 2018 14h - 18h Ende der Ausstellung: Samstag 9. Juni 2018 photo_graz 016 Biennale der steirischen Fotokunst
Ausstellungstipp:
photo_graz 016 Minoritenkonvent Mariahilferplatz 3, II. Stock, 8020 Graz Eröffnung 11. November 2016 um 19h Ausstellungsdauer: 12. November - 3. Dezember 2016 Öffnungszeiten: Di - Fr 10-17h, Sa 11-17h Eintritt frei! Ausstellungsempfehlung Die Wiener Albertina zeigt in einer Ausstellung zum Farbholzschnitt des Wiener Jugendstils zwischen 1900 und 1914 Werke aus der eigenen Sammlung. In der Qualität der Farbgebung und der handwerklichen Ausführung sind die Arbeiten Zeugnisse der damaligen Blütezeit eines der ältesten Druckverfahren der Welt.
Die Ausstellung ist bis 15.1. 2017 zu besuchen. photo_graz 016 Biennale der steirischen Fotokunst
2016 präsentiert die Kulturvermittlung Steiermark wieder einen Querschnitt durch die aktuelle Fotoszene in Graz und in der Steiermark. Fotografen/innen und Fotogruppen sind eingeladen, sich mit einer Fotoarbeit ohne Themenvorgabe aus dem Zeitraum 2014 - 2016 zu beteiligen. In diesem Jahr ist wieder eine internationale Jury aus Fotoexperten/innen eingeladen, um eine Auswahl für die Ausstellung zu treffen. Das Handbuch dokumentiert alle angenommenen Einreichungen mit Angaben zu Werken und Künstlern/innen. Die Ausstellung der ausgewählten Arbeiten wird am 11. November 2016 eröffnet. |
Categories
Alle
Archiv
Februar 2025
|